Online-Formular UnternehmensgründungWir möchten Ihre Unternehmensgründung schnell und rechtssicher umsetzen. Dabei können Sie uns unterstützen, indem Sie dieses Formular ausfüllen. Auch ein teilweises Ausfüllen ist bereits hilfreich. Offene Fragen können wir gerne telefonisch oder in einem Besprechungstermin klären. Bitte beachten Sie auch unser Merkblatt zur Unternehmensgründung.Angaben zur GesellschaftName der GesellschaftDer Name der Gesellschaft (= Firma) muss zur Kennzeichnung geeignet sein und Unterscheidungskraft haben. Daher sind bloße Gattungsbegriffe unzulässig (z.B. Handwerker GmbH). Die Firma muss sich von allen am selben Ort oder derselben Gemeinde bereits bestehenden Firmen unterscheiden. Überprüfung der Firma bei der IHK durch den Notar gewünschtDer Notar kann vorab bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer die Zulässigkeit der Firma prüfen lassen. Das verringert das Risiko einer späteren Beanstandung durch das Gericht und kann die Gründung beschleunigen. Sie können die Anfrage bei der IHK auch selbst vornehmen, um Mehrkosten zu vermeiden. Ja Nein SitzDer Sitz kann in Deutschland frei gewählt werden. Er ist insbesondere maßgebend für die örtliche Zuständigkeit des Handelsregisters und den allgemeinen Gerichtsstand der Gesellschaft. Anzugeben ist eine politische Gemeinde (z. B. Köln). Inländische GeschäftsanschriftDie Geschäftsanschrift kann in Deutschland frei gewählt werden. Entscheidend ist, dass die Gesellschaft unter der Geschäftsanschrift postalisch erreicht werden kann. In aller Regel wird als inländische Geschäftsanschrift der Sitz der Hauptverwaltung angegeben. Möglich ist jedoch auch die Wohnanschrift eines Geschäftsführers oder Gesellschafters. Anschrift PLZ Ort Gegenstand des UnternehmensDer Unternehmensgegenstand beschreibt den Bereich und die Art der Tätigkeit der Gesellschaft. Der Gegenstand muss hinreichend aussagekräftig und informativ sein, bloße Leerformen sind nicht möglich (z.B. nicht: Produktion von Waren aller Art, Import und Export). Rechtsform GmbH UG (haftungsbeschränkt)Wesentlicher Unterschied zur GmbH ist, dass bei der UG auch ein niedrigeres Stammkapital als 25.000 Euro genügt. Die UG ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden: (i) Die Reputation einer GmbH ist im Geschäftsverkehr deutlich höher. Die UG wird teilweise kritisch „beäugt“. (ii) Bei der UG müssen 25 % des Jahresgewinns als Rücklage zurückbehalten werden. Bei einer GmbH darf alles ausgeschüttet werden. (iii) Die spätere Umwandlung einer UG in eine GmbH passiert nicht automatisch. Erforderlich sind hierfür eine Satzungsänderung und gegebenenfalls eine geprüfte Bilanz, was Geld und Zeit kostet. Höhe des StammkapitalsEin höheres Stammkapital als 25.000 Euro signalisiert eine besondere Seriosität. Ein niedrigeres Stammkapital als 25.000 Euro ist nur bei der UG möglich. Es sollte mindestens 500 Euro, besser 2.000 Euro betragen, da anderenfalls eine schnelle Insolvenz droht. 25.000 Euro Erbringung des Stammkapitals In voller Höhe In Höhe von 50 % (nicht bei UG möglich) Art der Gründung Das Stammkapital wird durch Einzahlung erbracht (Regelfall) Das Stammkapital wird durch Sachwerte erbrachtBei einer Sachgründung erbringen die Gesellschafter ihre Einlage nicht in Form von Geld, sondern in Form von materiellen oder immateriellen Werten (z.B. durch Einbringung eines Einzelunternehmens oder eines Grundstücks). Die Sachgründung ist deutlich komplexer als die Bargründung und verzögert die Gründung, da besondere Nachweise erforderlich sind. Gesellschaftsvertrag Individuelle Satzung (Regelfall)Gerne erstellen wir eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Satzung. Falls Sie uns eine Satzung zur Verfügung stellen wollen, beachten Sie Folgendes: Die Notarkosten lassen sich dadurch nicht senken. Der Gründungsprozess kann sich aber verzögern, weil wir erst Ihre Satzung prüfen müssen. Wenn Sie demgegenüber unsere Satzung verwenden, löst dies keine Mehrkosten aus und ermöglicht einen schnelleren Termin. Gesetzliches MusterprotokollDurch das Musterprotokoll können die Gründungskosten gesenkt werden. Es kann allerdings nur dann verwendet werden, wenn die Gesellschaft maximal drei Gesellschafter und exakt einen Geschäftsführer haben soll. Nachteil des Musterprotokolls ist, dass es nicht auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt ist. So fehlen sinnvolle Regelungen, etwa für den Fall, dass ein Gesellschafter verstirbt. Zudem können die Geschäftsanteile frei veräußert werden. Sie können also nicht verhindern, dass unliebsame Dritte in die Gesellschaft eintreten. Aus diesen Gründen empfiehlt sich das Musterprotokoll meist nur dann, wenn lediglich eine Person gründet und auf absehbare Zeit keine weiteren Gesellschafter oder Geschäftsführer hinzukommen sollen. Angaben zu den GründernAnzahl der Gründer1234Gründer 1Art des Gesellschafters Person Gesellschaft Höhe der Beteiligung in ProzentAnrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Familienstandledigverheiratetverwitwetgeschiedenin eingetragener Lebenspartnerschaft lebendEhevertrag Ja Nein AuslandsbezugEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn ein oder beide Ehegatten eine ausländische Staatsangehörigkeit haben oder zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hatten. Ja Nein Anschrift Anschrift PLZ Ort Name der Gesellschaft Sitz der Gesellschaft Registergericht Registernummer TelefonE-Mail Ernennung zum Geschäftsführer Ja Nein EinzelvertretungsbefugnisIst der Geschäftsführer einzelvertretungsbefugt, kann er Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft stets alleine abschließen, auch wenn es mehrere Geschäftsführer gibt. Anderenfalls kann er dies nur gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen tun. Ja (Regelfall) Nein Befreiung von § 181 BGBBei einer Befreiung von § 181 BGB kann der Geschäftsführer auch Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft mit sich im eigenen Namen und als Vertreter eines Dritten vornehmen. Ja (Regelfall) Nein Gründer 2Art des Gesellschafters Person Gesellschaft Höhe der Beteiligung in ProzentAnrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Familienstandledigverheiratetverwitwetgeschiedenin eingetragener Lebenspartnerschaft lebendEhevertrag Ja Nein AuslandsbezugEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn ein oder beide Ehegatten eine ausländische Staatsangehörigkeit haben oder zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hatten. Ja Nein Anschrift Anschrift PLZ Ort Name der Gesellschaft Sitz der Gesellschaft Registergericht Registernummer TelefonE-Mail Ernennung zum Geschäftsführer Ja Nein EinzelvertretungsbefugnisIst der Geschäftsführer einzelvertretungsbefugt, kann er Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft stets alleine abschließen, auch wenn es mehrere Geschäftsführer gibt. Anderenfalls kann er dies nur gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen tun. Ja (Regelfall) Nein Befreiung von § 181 BGBBei einer Befreiung von § 181 BGB kann der Geschäftsführer auch Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft mit sich im eigenen Namen und als Vertreter eines Dritten vornehmen. Ja (Regelfall) Nein Gründer 3Art des Gesellschafters Person Gesellschaft Höhe der Beteiligung in ProzentAnrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Familienstandledigverheiratetverwitwetgeschiedenin eingetragener Lebenspartnerschaft lebendEhevertrag Ja Nein AuslandsbezugEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn ein oder beide Ehegatten eine ausländische Staatsangehörigkeit haben oder zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hatten. Ja Nein Anschrift Anschrift PLZ Ort Name der Gesellschaft Sitz der Gesellschaft Registergericht Registernummer TelefonE-Mail Ernennung zum Geschäftsführer Ja Nein EinzelvertretungsbefugnisIst der Geschäftsführer einzelvertretungsbefugt, kann er Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft stets alleine abschließen, auch wenn es mehrere Geschäftsführer gibt. Anderenfalls kann er dies nur gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen tun. Ja (Regelfall) Nein Befreiung von § 181 BGBBei einer Befreiung von § 181 BGB kann der Geschäftsführer auch Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft mit sich im eigenen Namen und als Vertreter eines Dritten vornehmen. Ja (Regelfall) Nein Gründer 4Art des Gesellschafters Person Gesellschaft Höhe der Beteiligung in ProzentAnrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Familienstandledigverheiratetverwitwetgeschiedenin eingetragener Lebenspartnerschaft lebendEhevertrag Ja Nein AuslandsbezugEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn ein oder beide Ehegatten eine ausländische Staatsangehörigkeit haben oder zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hatten. Ja Nein Anschrift Anschrift PLZ Ort Name der Gesellschaft Sitz der Gesellschaft Registergericht Registernummer TelefonE-Mail Ernennung zum Geschäftsführer Ja Nein EinzelvertretungsbefugnisIst der Geschäftsführer einzelvertretungsbefugt, kann er Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft stets alleine abschließen, auch wenn es mehrere Geschäftsführer gibt. Anderenfalls kann er dies nur gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen tun. Ja (Regelfall) Nein Befreiung von § 181 BGBBei einer Befreiung von § 181 BGB kann der Geschäftsführer auch Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft mit sich im eigenen Namen und als Vertreter eines Dritten vornehmen. Ja (Regelfall) Nein Ggf. Angaben zu FremdgeschäftsführernAnzahl der FremdgeschäftsführerDie Angaben zum Fremdgeschäftsführer sind nur dann auszufüllen, wenn eine Person zum Geschäftsführer bestellt werden soll, die nicht zugleich Gründer ist.Keine1 Fremdgeschäftsführer2 FremdgeschäftsführerFremdgeschäftsführer 1Anrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Anschrift Anschrift PLZ Ort EinzelvertretungsbefugnisIst der Geschäftsführer einzelvertretungsbefugt, kann er Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft stets alleine abschließen, auch wenn es mehrere Geschäftsführer gibt. Anderenfalls kann er dies nur gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen tun. Ja (Regelfall) Nein Befreiung von § 181 BGBBei einer Befreiung von § 181 BGB kann der Geschäftsführer auch Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft mit sich im eigenen Namen und als Vertreter eines Dritten vornehmen. Ja (Regelfall) Nein Fremdgeschäftsführer 2Anrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Anschrift Anschrift PLZ Ort EinzelvertretungsbefugnisIst der Geschäftsführer einzelvertretungsbefugt, kann er Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft stets alleine abschließen, auch wenn es mehrere Geschäftsführer gibt. Anderenfalls kann er dies nur gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen tun. Ja (Regelfall) Nein Befreiung von § 181 BGBBei einer Befreiung von § 181 BGB kann der Geschäftsführer auch Rechtsgeschäfte für die Gesellschaft mit sich im eigenen Namen und als Vertreter eines Dritten vornehmen. Ja (Regelfall) Nein Weitere AngabenNehmen alle Gründer an der Beurkundung teil? Ja Nein Wer nimmt NICHT an der Beurkundung teil? Können alle Gründer ausreichend deutsch sprechen? Ja Nein, es wird ein Dolmetscher benötigtEin Dolmetscher ist erforderlich, wenn ein Beteiligter der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig ist. Eine Übersetzung durch einen anderen Vertragsbeteiligten ist nicht zulässig. Für wen und in welcher Sprache wird ein Dolmetscher benötigt? Anmerkungen/Sonstige HinweiseAnmerkungName des Auftraggebers(erforderlich) Kontakt(erforderlich) Email Telefon Post Auftraggeber E-Mail(erforderlich) Auftraggeber Telefon(erforderlich) Auftraggeber Postadresse Anschrift PLZ Ort Beauftragung(erforderlich) Ich beauftrage den Notar, die Beurkundung der Gründung vorzubereiten. Mir ist bewusst, dass durch die Entwurfserstellung Kosten entstehen, auch wenn es nicht zur Beurkundung kommt. Entwurf an Gründer 1 per Email per Post Entwurf an Gründer 2 per Email per Post Entwurf an Gründer 3 per Email per Post Entwurf an Gründer 4 per Email per Post Merkblatt(erforderlich) Ich habe das Merkblatt zur Unternehmensgründung gelesen. Datenschutz(erforderlich) Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen.