Online-Formular SchenkungsvertragWir möchten Ihr Anliegen schnell und rechtssicher umsetzen. Dabei können Sie uns unterstützen, indem Sie diesen Fragebogen – soweit Ihnen möglich – ausfüllen. Offene Fragen können wir gerne telefonisch oder in einem Besprechungstermin klären.I. Angaben zur Veräußererseite (= schenkende Person)Anzahl der Schenker12Verhältnis zwischen schenkenden Personen Schenkende Person 1Anrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Anschrift Anschrift PLZ Ort Telefon Email Steuer-IDDie steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) finden Sie im Einkommensteuerbescheid oder auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Es handelt sich um eine elfstellige Nummer. Es geht nicht um die Steuernummer (die 13 Stellen hat). FamilienstandBitte auswählenledigverheiratetverwitwetgeschiedenin eingetragener Lebenspartnerschaft lebendEhe mit schenkende Person 2 Ja Nein Eingetragener Lebenspartnerschaft mit schenkender Person 2 Ja Nein Es besteht ein Ehevertrag Ja Nein Bezug zum AuslandEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn einer oder beide Ehegatten – unabhängig davon, ob der jeweilige Ehegatte direkt am Kaufvertrag beteiligt ist – zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach den gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland oder (auch) eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten. Ja Nein Weitere Angaben zur schenkenden Person 1Hat die schenkende Person 1 Kinder? Ja Nein Anzahl der KinderBitte wählen123456789Anzahl der Kinder aus derzeitiger Ehe / eingetragener LebenspartnerschaftBitte wählen0123456789Anzahl der Kinder aus vorherigen BeziehungenBitte wählen0123456789Ist der Vater von schenkender Person 1 am Leben? Ja Nein Ist die Mutter von schenkender Person 1 am Leben? Ja Nein Testament/Erbvertrag vorhandenEin bestehendes Testament / ein Erbvertrag sollte durch den Notar auf Verfügungsbeschränkungen oder sonstigen Anpassungsbedarf hin überprüft werden. Bitte übersenden Sie nach Möglichkeit eine Kopie/einen Scan des Testaments oder des Erbvertrags. Sie können dafür auch die Uploadfunktion am Ende dieses Formulars nutzen. Ja Nein Dolmetscher erforderlichEin Dolmetscher ist erforderlich, wenn der Beteiligte der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig ist. Eine Übersetzung durch einen anderen Vertragsbeteiligten ist nicht zulässig. Zusätzlich darf die dolmetschende Person nicht mit einem Vertragsbeteiligten verwandt oder verschwägert sein. Ja Nein Körperlich eingeschränktDies ist dann der Fall, wenn der Beteiligte nur eingeschränkt sprechen, hören, lesen oder schreiben kann. Ja Nein Sonstige Anmerkungen Dolmetscher für welche Sprache erforderlich? Welche körperliche Einschränkung liegt vor? Schenkende Person 2Anrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Anschrift Anschrift PLZ Ort Telefon Email Steuer-IDDie steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) finden Sie im Einkommensteuerbescheid oder auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Es handelt sich um eine elfstellige Nummer. Es geht nicht um die Steuernummer (die 13 Stellen hat). FamilienstandBitte auswählenledigverheiratetverwitwetgeschiedenin eingetragener Lebenspartnerschaft lebendEs besteht ein Ehevertrag Ja Nein Bezug zum AuslandEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn einer oder beide Ehegatten – unabhängig davon, ob der jeweilige Ehegatte direkt am Kaufvertrag beteiligt ist – zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach den gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland oder (auch) eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten. Ja Nein Weitere Angaben zur schenkenden Person 2Hat die schenkende Person 2 Kinder? Ja Nein Anzahl der KinderBitte wählen123456789Anzahl der Kinder aus derzeitiger Ehe / eingetragener LebenspartnerschaftBitte wählen0123456789Anzahl der Kinder aus vorherigen BeziehungenBitte wählen0123456789Hat schenkende Person 2 Kinder außerhalb der Ehe mit schenkende Person 1 ? Ja Nein Anzahl der Kinder aus vorherigen BeziehungenBitte wählen0123456789Ist der Vater von schenkender Person 2 am Leben? Ja Nein Ist die Mutter von schenkender Person 2 am Leben? Ja Nein Ist der Vater von schenkender Person 2 am Leben? Ja Nein Ist die Mutter von schenkender Person 2 am Leben? Ja Nein Testament/Erbvertrag vorhandenEin bestehendes Testament / ein Erbvertrag sollte durch den Notar auf Verfügungsbeschränkungen oder sonstigen Anpassungsbedarf hin überprüft werden. Bitte übersenden Sie nach Möglichkeit eine Kopie/einen Scan des Testaments oder des Erbvertrags. Sie können dafür auch die Uploadfunktion am Ende dieses Formulars nutzen. Ja Nein Dolmetscher erforderlichEin Dolmetscher ist erforderlich, wenn der Beteiligte der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig ist. Eine Übersetzung durch einen anderen Vertragsbeteiligten ist nicht zulässig. Zusätzlich darf die dolmetschende Person nicht mit einem Vertragsbeteiligten verwandt oder verschwägert sein. Ja Nein Körperlich eingeschränktDies ist dann der Fall, wenn der Beteiligte nur eingeschränkt sprechen, hören, lesen oder schreiben kann. Ja Nein Sonstige Anmerkungen Für welche Sprache ist ein Dolmetscher erforderlich? Welche körperliche Einschränkung liegt vor? II. Angaben zur Erwerberseite (= beschenkte Person)Anzahl der Beschenkten1234Beschenkte Person 1Anrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Anschrift Anschrift PLZ Ort Steuer-IDDie steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) finden Sie im Einkommensteuerbescheid oder auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Es handelt sich um eine elfstellige Nummer. Es geht nicht um die Steuernummer (die 13 Stellen hat). Telefon Email Verheiratet / eingetragene Lebenspartnerschaft Ja Nein Es besteht ein Ehevertrag Ja Nein Bezug zum AuslandEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn einer oder beide Ehegatten – unabhängig davon, ob der jeweilige Ehegatte direkt am Kaufvertrag beteiligt ist – zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach den gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland oder (auch) eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten. Ja Nein Weitere Angaben zu beschenkte Person 1Ist beschenkte Person 1 mit schenkender Person 1 verwandt oder verschwägert? Ja Nein Beschenkte Person 1 ist der bzw. die ________ von schenkender Person 1 Bitte auswählenEhemannEhefrauSohnTochterEnkelEnkelinUrenkelUrenkelinBruderSchwesterVaterMutterGroßvaterGroßmutterUrgroßvaterUrgroßmutterNeffeNichteOnkelTanteGroßonkelGroßtanteCousinCousineUnbekanntSonstigeSonstiges Verwandtschaftsverhältnis Ist beschenkte Person 1 mit schenkender Person 2 verwandt oder verschwägert? Ja Nein Beschenkte Person 1 ist der bzw. die ________ von schenkender Person 2 Bitte auswählenEhemannEhefrauSohnTochterEnkelEnkelinUrenkelUrenkelinBruderSchwesterVaterMutterGroßvaterGroßmutterUrgroßvaterUrgroßmutterNeffeNichteOnkelTanteGroßonkelGroßtanteCousinCousineUnbekanntSonstigeSonstiges Verwandtschaftsverhältnis Dolmetscher erforderlichEin Dolmetscher ist erforderlich, wenn der Beteiligte der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig ist. Eine Übersetzung durch einen anderen Vertragsbeteiligten ist nicht zulässig. Zusätzlich darf die dolmetschende Person nicht mit einem Vertragsbeteiligten verwandt oder verschwägert sein. Ja Nein Körperlich eingeschränktDies ist dann der Fall, wenn der Beteiligte nur eingeschränkt sprechen, hören, lesen oder schreiben kann. Ja Nein Sonstige Anmerkungen Für welche Sprache ist ein Dolmetscher erforderlich? Welche körperliche Einschränkung liegt vor? Beschenkte Person 2Anrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Anschrift Anschrift PLZ Ort Steuer-IDDie steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) finden Sie im Einkommensteuerbescheid oder auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Es handelt sich um eine elfstellige Nummer. Es geht nicht um die Steuernummer (die 13 Stellen hat). Telefon Email Verheiratet / eingetragene Lebenspartnerschaft Ja Nein Es besteht ein Ehevertrag Ja Nein Bezug zum AuslandEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn einer oder beide Ehegatten – unabhängig davon, ob der jeweilige Ehegatte direkt am Kaufvertrag beteiligt ist – zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach den gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland oder (auch) eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten. Ja Nein Weitere Angaben zu beschenkte Person 2Ist beschenkte Person 2 mit schenkender Person 1 verwandt oder verschwägert? Ja Nein Beschenkte Person 2 ist der bzw. die ________ von schenkender Person 1 Bitte auswählenEhemannEhefrauSohnTochterEnkelEnkelinUrenkelUrenkelinBruderSchwesterVaterMutterGroßvaterGroßmutterUrgroßvaterUrgroßmutterNeffeNichteOnkelTanteGroßonkelGroßtanteCousinCousineUnbekanntSonstigeSonstiges Verwandtschaftsverhältnis Ist beschenkte Person 2 mit schenkender Person 2 verwandt oder verschwägert? Ja Nein Beschenkte Person 2 ist der bzw. die ________ von schenkender Person 2 Bitte auswählenEhemannEhefrauSohnTochterEnkelEnkelinUrenkelUrenkelinBruderSchwesterVaterMutterGroßvaterGroßmutterUrgroßvaterUrgroßmutterNeffeNichteOnkelTanteGroßonkelGroßtanteCousinCousineUnbekanntSonstigeSonstiges Verwandtschaftsverhältnis Dolmetscher erforderlichEin Dolmetscher ist erforderlich, wenn der Beteiligte der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig ist. Eine Übersetzung durch einen anderen Vertragsbeteiligten ist nicht zulässig. Zusätzlich darf die dolmetschende Person nicht mit einem Vertragsbeteiligten verwandt oder verschwägert sein. Ja Nein Körperlich eingeschränktDies ist dann der Fall, wenn der Beteiligte nur eingeschränkt sprechen, hören, lesen oder schreiben kann. Ja Nein Sonstige Anmerkungen Für welche Sprache ist ein Dolmetscher erforderlich? Welche körperliche Einschränkung liegt vor? Beschenkte Person 3Anrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Anschrift Anschrift PLZ Ort Steuer-IDDie steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) finden Sie im Einkommensteuerbescheid oder auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Es handelt sich um eine elfstellige Nummer. Es geht nicht um die Steuernummer (die 13 Stellen hat). Telefon Email Verheiratet / eingetragene Lebenspartnerschaft Ja Nein Es besteht ein Ehevertrag Ja Nein Bezug zum AuslandEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn einer oder beide Ehegatten – unabhängig davon, ob der jeweilige Ehegatte direkt am Kaufvertrag beteiligt ist – zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach den gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland oder (auch) eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten. Ja Nein Weitere Angaben zu beschenkte Person 3Ist beschenkte Person 3 mit schenkender Person 1 verwandt oder verschwägert? Ja Nein Beschenkte Person 3 ist der bzw. die ________ von schenkender Person 1 Bitte auswählenEhemannEhefrauSohnTochterEnkelEnkelinUrenkelUrenkelinBruderSchwesterVaterMutterGroßvaterGroßmutterUrgroßvaterUrgroßmutterNeffeNichteOnkelTanteGroßonkelGroßtanteCousinCousineUnbekanntSonstigeSonstiges Verwandtschaftsverhältnis Ist beschenkte Person 3 mit schenkender Person 2 verwandt oder verschwägert? Ja Nein Beschenkte Person 3 ist der bzw. die ________ von schenkender Person 2 Bitte auswählenEhemannEhefrauSohnTochterEnkelEnkelinUrenkelUrenkelinBruderSchwesterVaterMutterGroßvaterGroßmutterUrgroßvaterUrgroßmutterNeffeNichteOnkelTanteGroßonkelGroßtanteCousinCousineUnbekanntSonstigeSonstiges Verwandtschaftsverhältnis Dolmetscher erforderlichEin Dolmetscher ist erforderlich, wenn der Beteiligte der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig ist. Eine Übersetzung durch einen anderen Vertragsbeteiligten ist nicht zulässig. Zusätzlich darf die dolmetschende Person nicht mit einem Vertragsbeteiligten verwandt oder verschwägert sein. Ja Nein Körperlich eingeschränktDies ist dann der Fall, wenn der Beteiligte nur eingeschränkt sprechen, hören, lesen oder schreiben kann. Ja Nein Sonstige Anmerkungen Für welche Sprache ist ein Dolmetscher erforderlich? Welche körperliche Einschränkung liegt vor? Beschenkte Person 4Anrede, Titel Vorname(n)Bitte geben Sie alle Vornamen entsprechend dem amtlichen Ausweisdokument an. Nachname Ggf. Geburtsname Geburtsdatum Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit(en) Anschrift Anschrift PLZ Ort Steuer-IDDie steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) finden Sie im Einkommensteuerbescheid oder auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Es handelt sich um eine elfstellige Nummer. Es geht nicht um die Steuernummer (die 13 Stellen hat). Telefon Email Verheiratet / eingetragene Lebenspartnerschaft Ja Nein Es besteht ein Ehevertrag Ja Nein Bezug zum AuslandEin Bezug der Ehe zum Ausland besteht insbesondere, wenn einer oder beide Ehegatten – unabhängig davon, ob der jeweilige Ehegatte direkt am Kaufvertrag beteiligt ist – zum Zeitpunkt der Eheschließung oder danach den gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland oder (auch) eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten. Ja Nein Weitere Angaben zu beschenkte Person 4Ist beschenkte Person 4 mit schenkender Person 1 verwandt oder verschwägert? Ja Nein Beschenkte Person 4 ist der bzw. die ________ von schenkender Person 1 Bitte auswählenEhemannEhefrauSohnTochterEnkelEnkelinUrenkelUrenkelinBruderSchwesterVaterMutterGroßvaterGroßmutterUrgroßvaterUrgroßmutterNeffeNichteOnkelTanteGroßonkelGroßtanteCousinCousineUnbekanntSonstigeSonstiges Verwandtschaftsverhältnis Ist beschenkte Person 4 mit schenkender Person 2 verwandt oder verschwägert? Ja Nein Beschenkte Person 4 ist der bzw. die ________ von schenkender Person 2 Bitte auswählenEhemannEhefrauSohnTochterEnkelEnkelinUrenkelUrenkelinBruderSchwesterVaterMutterGroßvaterGroßmutterUrgroßvaterUrgroßmutterNeffeNichteOnkelTanteGroßonkelGroßtanteCousinCousineUnbekanntSonstigeSonstiges Verwandtschaftsverhältnis Dolmetscher erforderlichEin Dolmetscher ist erforderlich, wenn der Beteiligte der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig ist. Eine Übersetzung durch einen anderen Vertragsbeteiligten ist nicht zulässig. Zusätzlich darf die dolmetschende Person nicht mit einem Vertragsbeteiligten verwandt oder verschwägert sein. Ja Nein Körperlich eingeschränktDies ist dann der Fall, wenn der Beteiligte nur eingeschränkt sprechen, hören, lesen oder schreiben kann. Ja Nein Sonstige Anmerkungen Für welche Sprache ist ein Dolmetscher erforderlich? Welche körperliche Einschränkung liegt vor? Schenkungsverhältnis zwischen den beschenkten PersonenSchenkungsverhältnis zu gleichen Teilen zu ungleichen Teilen in GbRHäufig erwerben mehrere Erwerber zu gleichen Teilen. Bei mehreren Erwerbern besteht neben der Möglichkeit zum Erwerb von Miteigentumsanteilen auch die Möglichkeit, in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zu erwerben. Nachteil ist, dass eine solche Gestaltung komplexer ist und in der Handhabung mitunter Probleme bereitet. Zudem ist der Erwerb in GbR teurer, da zusätzliche Gebühren für die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags anfallen. Die GbR bietet aber auch verschiedene Vorteile. So kann das Rechtsverhältnis zwischen den Erwerbern sehr differenziert und individuell gestaltet werden, insbesondere ist eine flexible Beteiligung bspw. abhängig von Finanzierungsbeiträgen möglich. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie hierzu eine Beratung wünschen. Name / Quote jeder beschenkten PersonIII. Angaben zum SchenkungsgegenstandSchenkungsgegenstand Immobilie Unternehmensbeteiligung Geldbetrag Sonstiges Anzahl der Immobilien12345Höhe des zu verschenkenden Geldbetrags (EUR)Sonstiger SchenkungsgegenstandAngaben zu Immobilie 1Adresse Anschrift PLZ Ort Grundbuch von Gemarkung Blatt Art der BebauungBitte auswählenEinfamilienhausDoppelhaushälfteMehrfamilienhausEigentumswohnungWirtschaftsgebäudeunbebautsonstigesArt der NutzungBitte auswählenLeerstehendGenutzt durch schenkende PersonDerzeit vermietetLandwirtschaftGeschätzter Verkehrswert der ImmobilieHier ist der aktuelle Verkehrswert anzugeben. Damit wir Sie sinnvoll beraten können, ist eine realistische Einschätzung hilfreich.Vermietet an Vermietet an Beschenken Vermietet an Dritten Wird ein Stellplatz mitverkauft? Ja Nein Separates Grundbuchblatt Sondernutzungsrecht Angaben zu Immobilie 2Adresse Anschrift PLZ Ort Grundbuch von Gemarkung Blatt Art der BebauungBitte auswählenEinfamilienhausDoppelhaushälfteMehrfamilienhausEigentumswohnungWirtschaftsgebäudeunbebautsonstigesArt der NutzungBitte auswählenLeerstehendGenutzt durch schenkende PersonDerzeit vermietetLandwirtschaftGeschätzter Verkehrswert der ImmobilieHier ist der aktuelle Verkehrswert anzugeben. Damit wir Sie sinnvoll beraten können, ist eine realistische Einschätzung hilfreich.Vermietet an Vermietet an Beschenken Vermietet an Dritten Wird ein Stellplatz mitverkauft? Ja Nein Separates Grundbuchblatt Sondernutzungsrecht Angaben zu Immobilie 3Adresse Anschrift PLZ Ort Grundbuch von Gemarkung Blatt Art der BebauungBitte auswählenEinfamilienhausDoppelhaushälfteMehrfamilienhausEigentumswohnungWirtschaftsgebäudeunbebautsonstigesArt der NutzungBitte auswählenLeerstehendGenutzt durch schenkende PersonDerzeit vermietetLandwirtschaftGeschätzter Verkehrswert der ImmobilieHier ist der aktuelle Verkehrswert anzugeben. Damit wir Sie sinnvoll beraten können, ist eine realistische Einschätzung hilfreich.Vermietet an Vermietet an Beschenken Vermietet an Dritten Wird ein Stellplatz mitverkauft? Ja Nein Separates Grundbuchblatt Sondernutzungsrecht Angaben zu Immobilie 4Adresse Anschrift PLZ Ort Grundbuch von Gemarkung Blatt Art der BebauungBitte auswählenEinfamilienhausDoppelhaushälfteMehrfamilienhausEigentumswohnungWirtschaftsgebäudeunbebautsonstigesArt der NutzungBitte auswählenLeerstehendGenutzt durch schenkende PersonDerzeit vermietetLandwirtschaftGeschätzter Verkehrswert der ImmobilieHier ist der aktuelle Verkehrswert anzugeben. Damit wir Sie sinnvoll beraten können, ist eine realistische Einschätzung hilfreich.Vermietet an Vermietet an Beschenken Vermietet an Dritten Wird ein Stellplatz mitverkauft? Ja Nein Separates Grundbuchblatt Sondernutzungsrecht Angaben zu Immobilie 5Adresse Anschrift PLZ Ort Grundbuch von Gemarkung Blatt Art der BebauungBitte auswählenEinfamilienhausDoppelhaushälfteMehrfamilienhausEigentumswohnungWirtschaftsgebäudeunbebautsonstigesArt der NutzungBitte auswählenLeerstehendGenutzt durch schenkende PersonDerzeit vermietetLandwirtschaftGeschätzter Verkehrswert der ImmobilieHier ist der aktuelle Verkehrswert anzugeben. Damit wir Sie sinnvoll beraten können, ist eine realistische Einschätzung hilfreich.Vermietet an Vermietet an Beschenken Vermietet an Dritten Wird ein Stellplatz mitverkauft? Ja Nein Separates Grundbuchblatt Sondernutzungsrecht Angaben zur UnternehmensbeteiligungAngaben zur UnternehmensbeteiligungFür jede Beteiligung bitte folgende Daten angeben: Name der Gesellschaft, Handelsregisternummer, Registergericht, Höhe der übertragenen BeteiligungGeschätzter Verkehrswert der UnternehmensbeteiligungHier ist der aktuelle Verkehrswert anzugeben. Damit wir Sie sinnvoll beraten können, ist eine realistische Einschätzung hilfreich.Vorbehaltene Nutzung der Unternehmensbeteiligung für Schenkerseite Recht zum Behalten der Erträge (Nießbrauch) Kein Nutzungsvorbehalt IV. Weitere AngabenMotiv(e) für Übertragung Vorweggenommene Erbfolge Steuerliches Motiv Vermeidung eines Sozialhilferegresses Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen Ehebedingte Zuwendung Als Gegenleistung für bereits erbrachte Leistungen Sonstiges Motiv(e) für Übertragung Vorweggenommene Erbfolge Steuerliches Motiv Vermeidung eines Sozialhilferegresses Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen Als Gegenleistung für bereits erbrachte Leistungen Sonstiges Art und Wert der erbrachten LeistungSonstiges Motiv für die ÜbertragungGegenleistung(en) der Erwerberseite Keine Gegenleistung Einmalige Zahlung Zahlung eines laufenden Betrags Übernahme einer Schuld des Veräußerers Pflegeleistung Sonstiges Höhe der Einmalzahlung (EUR)Details zum laufenden BetragBezeichnung und Höhe der SchuldSonstige GegenleistungVorbehaltene Nutzung der Immobilie für Schenkerseite Recht zum Wohnen oder Vermieten (Nießbrauch)Der Nießbrauch ist das umfangreichste Nutzungsrecht. Dadurch bleibt der Schenker wirtschaftlicher Eigentümer. Bei Immobilien kann der Nießbrauchsberechtigte die Immobilie selbst bewohnen sowie diese vermieten. Recht zum Wohnen (Wohnungsrecht)Ein Wohnungsrecht beinhaltet nur das Recht, eine Immobilie zu bewohnen, nicht aber, diese zu vermieten. Häufig wird bei einem Wohnungsrecht geregelt, dass dieses erlischt, wenn der Berechtigte auf Dauer daran gehindert ist, die Immobilie zu bewohnen (etwa aufgrund einer notwendigen Unterbringung in einem Pflegeheim). Mitbenutzungsrecht gemeinsam mit Beschenktem Kein Nutzungsvorbehalt Wohnungsrecht an gesamter Immobilie Teil der Immobilie Beschreibung des Immobilienteils mit Wohnungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieser Nutzungsvorbehalt auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieser Nutzungsvorbehalt im Todesfall übergehen? Vorbehaltene Nutzung von Immobilie 1 für Schenkerseite Recht zum Wohnen oder Vermieten (Nießbrauch)Der Nießbrauch ist das umfangreichste Nutzungsrecht. Dadurch bleibt der Schenker wirtschaftlicher Eigentümer. Bei Immobilien kann der Nießbrauchsberechtigte die Immobilie selbst bewohnen sowie diese vermieten. Recht zum Wohnen (Wohnungsrecht)Ein Wohnungsrecht beinhaltet nur das Recht, eine Immobilie zu bewohnen, nicht aber, diese zu vermieten. Häufig wird bei einem Wohnungsrecht geregelt, dass dieses erlischt, wenn der Berechtigte auf Dauer daran gehindert ist, die Immobilie zu bewohnen (etwa aufgrund einer notwendigen Unterbringung in einem Pflegeheim). Mitbenutzungsrecht gemeinsam mit Beschenktem Kein Nutzungsvorbehalt Wohnungsrecht an gesamter Immobilie Teil der Immobilie Beschreibung des Immobilienteils mit Wohnungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieser Nutzungsvorbehalt auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieser Nutzungsvorbehalt für Immobilie 1 im Todesfall übergehen? Vorbehaltene Nutzung von Immobilie 2 für Schenkerseite Recht zum Wohnen oder Vermieten (Nießbrauch)Der Nießbrauch ist das umfangreichste Nutzungsrecht. Dadurch bleibt der Schenker wirtschaftlicher Eigentümer. Bei Immobilien kann der Nießbrauchsberechtigte die Immobilie selbst bewohnen sowie diese vermieten. Recht zum Wohnen (Wohnungsrecht)Ein Wohnungsrecht beinhaltet nur das Recht, eine Immobilie zu bewohnen, nicht aber, diese zu vermieten. Häufig wird bei einem Wohnungsrecht geregelt, dass dieses erlischt, wenn der Berechtigte auf Dauer daran gehindert ist, die Immobilie zu bewohnen (etwa aufgrund einer notwendigen Unterbringung in einem Pflegeheim). Mitbenutzungsrecht gemeinsam mit Beschenktem Kein Nutzungsvorbehalt Wohnungsrecht an gesamter Immobilie Teil der Immobilie Beschreibung des Immobilienteils mit Wohnungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieser Nutzungsvorbehalt auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieser Nutzungsvorbehalt für Immobilie 2 im Todesfall übergehen? Vorbehaltene Nutzung von Immobilie 3 für Schenkerseite Recht zum Wohnen oder Vermieten (Nießbrauch)Der Nießbrauch ist das umfangreichste Nutzungsrecht. Dadurch bleibt der Schenker wirtschaftlicher Eigentümer. Bei Immobilien kann der Nießbrauchsberechtigte die Immobilie selbst bewohnen sowie diese vermieten. Recht zum Wohnen (Wohnungsrecht)Ein Wohnungsrecht beinhaltet nur das Recht, eine Immobilie zu bewohnen, nicht aber, diese zu vermieten. Häufig wird bei einem Wohnungsrecht geregelt, dass dieses erlischt, wenn der Berechtigte auf Dauer daran gehindert ist, die Immobilie zu bewohnen (etwa aufgrund einer notwendigen Unterbringung in einem Pflegeheim). Mitbenutzungsrecht gemeinsam mit Beschenktem Kein Nutzungsvorbehalt Wohnungsrecht an gesamter Immobilie Teil der Immobilie Beschreibung des Immobilienteils mit Wohnungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieser Nutzungsvorbehalt auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieser Nutzungsvorbehalt für Immobilie 3 im Todesfall übergehen? Vorbehaltene Nutzung von Immobilie 4 für Schenkerseite Recht zum Wohnen oder Vermieten (Nießbrauch)Der Nießbrauch ist das umfangreichste Nutzungsrecht. Dadurch bleibt der Schenker wirtschaftlicher Eigentümer. Bei Immobilien kann der Nießbrauchsberechtigte die Immobilie selbst bewohnen sowie diese vermieten. Recht zum Wohnen (Wohnungsrecht)Ein Wohnungsrecht beinhaltet nur das Recht, eine Immobilie zu bewohnen, nicht aber, diese zu vermieten. Häufig wird bei einem Wohnungsrecht geregelt, dass dieses erlischt, wenn der Berechtigte auf Dauer daran gehindert ist, die Immobilie zu bewohnen (etwa aufgrund einer notwendigen Unterbringung in einem Pflegeheim). Mitbenutzungsrecht gemeinsam mit Beschenktem Kein Nutzungsvorbehalt Wohnungsrecht an gesamter Immobilie Teil der Immobilie Beschreibung des Immobilienteils mit Wohnungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieser Nutzungsvorbehalt auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieser Nutzungsvorbehalt für Immobilie 4 im Todesfall übergehen? Vorbehaltene Nutzung von Immobilie 5 für Schenkerseite Recht zum Wohnen oder Vermieten (Nießbrauch)Der Nießbrauch ist das umfangreichste Nutzungsrecht. Dadurch bleibt der Schenker wirtschaftlicher Eigentümer. Bei Immobilien kann der Nießbrauchsberechtigte die Immobilie selbst bewohnen sowie diese vermieten. Recht zum Wohnen (Wohnungsrecht)Ein Wohnungsrecht beinhaltet nur das Recht, eine Immobilie zu bewohnen, nicht aber, diese zu vermieten. Häufig wird bei einem Wohnungsrecht geregelt, dass dieses erlischt, wenn der Berechtigte auf Dauer daran gehindert ist, die Immobilie zu bewohnen (etwa aufgrund einer notwendigen Unterbringung in einem Pflegeheim). Mitbenutzungsrecht gemeinsam mit Beschenktem Kein Nutzungsvorbehalt Wohnungsrecht an gesamter Immobilie Teil der Immobilie Beschreibung des Immobilienteils mit Wohnungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieser Nutzungsvorbehalt auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieser Nutzungsvorbehalt für Immobilie 5 im Todesfall übergehen? Rückübertragungsmöglichkeit Freies Rückforderungsrecht Rückforderungsrecht unter bestimmten Voraussetzungen (Regelfall)Häufig wird ein Rückforderungsrecht für bestimmte Fälle geregelt, insbesondere für den Fall der unberechtigten Weiterveräußerung, des Vorversterbens des Beschenkten oder dessen Vermögensverfall. Es empfiehlt sich in aller Regel für die Schenkerseite, solche Rückforderungsrechte vorzusehen. Kein Rückforderungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieses Rückforderungsrecht auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieses Rückforderungsrecht im Todesfall übergehen? Geburtsdatum Tag Monat Jahr Verhältnis zur schenkenden Person Rückübertragungsmöglichkeit von Immobilie 1 Freies Rückforderungsrecht Rückforderungsrecht unter bestimmten Voraussetzungen (Regelfall)Häufig wird ein Rückforderungsrecht für bestimmte Fälle geregelt, insbesondere für den Fall der unberechtigten Weiterveräußerung, des Vorversterbens des Beschenkten oder dessen Vermögensverfall. Es empfiehlt sich in aller Regel für die Schenkerseite, solche Rückforderungsrechte vorzusehen. Kein Rückforderungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieses Rückforderungsrecht auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieses Rückforderungsrecht für Immobilie 1 im Todesfall übergehen? Geburtsdatum Tag Monat Jahr Verhältnis zur schenkenden Person Rückübertragungsmöglichkeit von Immobilie 2 Freies Rückforderungsrecht Rückforderungsrecht unter bestimmten Voraussetzungen (Regelfall)Häufig wird ein Rückforderungsrecht für bestimmte Fälle geregelt, insbesondere für den Fall der unberechtigten Weiterveräußerung, des Vorversterbens des Beschenkten oder dessen Vermögensverfall. Es empfiehlt sich in aller Regel für die Schenkerseite, solche Rückforderungsrechte vorzusehen. Kein Rückforderungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieses Rückforderungsrecht auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieses Rückforderungsrecht für Immobilie 2 im Todesfall übergehen? Geburtsdatum Tag Monat Jahr Verhältnis zur schenkenden Person Rückübertragungsmöglichkeit von Immobilie 3 Freies Rückforderungsrecht Rückforderungsrecht unter bestimmten Voraussetzungen (Regelfall)Häufig wird ein Rückforderungsrecht für bestimmte Fälle geregelt, insbesondere für den Fall der unberechtigten Weiterveräußerung, des Vorversterbens des Beschenkten oder dessen Vermögensverfall. Es empfiehlt sich in aller Regel für die Schenkerseite, solche Rückforderungsrechte vorzusehen. Kein Rückforderungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieses Rückforderungsrecht auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieses Rückforderungsrecht für Immobilie 3 im Todesfall übergehen? Geburtsdatum Tag Monat Jahr Verhältnis zur schenkenden Person Rückübertragungsmöglichkeit von Immobilie 4 Freies Rückforderungsrecht Rückforderungsrecht unter bestimmten Voraussetzungen (Regelfall)Häufig wird ein Rückforderungsrecht für bestimmte Fälle geregelt, insbesondere für den Fall der unberechtigten Weiterveräußerung, des Vorversterbens des Beschenkten oder dessen Vermögensverfall. Es empfiehlt sich in aller Regel für die Schenkerseite, solche Rückforderungsrechte vorzusehen. Kein Rückforderungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieses Rückforderungsrecht auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieses Rückforderungsrecht für Immobilie 4 im Todesfall übergehen? Geburtsdatum Tag Monat Jahr Verhältnis zur schenkenden Person Rückübertragungsmöglichkeit von Immobilie 5 Freies Rückforderungsrecht Rückforderungsrecht unter bestimmten Voraussetzungen (Regelfall)Häufig wird ein Rückforderungsrecht für bestimmte Fälle geregelt, insbesondere für den Fall der unberechtigten Weiterveräußerung, des Vorversterbens des Beschenkten oder dessen Vermögensverfall. Es empfiehlt sich in aller Regel für die Schenkerseite, solche Rückforderungsrechte vorzusehen. Kein Rückforderungsrecht Soll im Falle des Todes der schenkenden Person dieses Rückforderungsrecht auf eine dritte Person (z.B. Ehepartner) übergehen? Ja Nein Auf wen soll dieses Rückforderungsrecht für Immobilie 5 im Todesfall übergehen? Geburtsdatum Tag Monat Jahr Verhältnis zur schenkenden Person V. BesonderheitenNehmen alle Personen an der Beurkundung teil? Ja Nein Wer nimmt NICHT an der Beurkundung teil? VI. Anmerkungen/Sonstige HinweiseAnmerkungen / unverbindliche TerminwünscheVII. Erforderliche UnterlagenFür die Erstellung der Schenkungsurkunde benötigen wir eine Kopie bzw. einen Scan von manchen Unterlagen. Gern können Sie dazu die nachfolgende Uploadfunktion nutzen (zulässige Dateiformate: PDF, JPG, PNG). Alternativ können Sie uns die Unterlagen auch per E-Mail an info@notar-thelen.de senden. Zum Beurkundungstermin bringen Sie bitte die Originale mit. Folgende Unterlagen werden benötigt: Kopie des Ehevertrags von schenkender Person 1 Kopie des Ehevertrags von schenkender Person 2 Kopie des Ehevertrags von schenkender Person 1 und schenkender Person 2 Kopie des Ehevertrags von beschenkender Person 1 Kopie des Ehevertrags von beschenkender Person 2 Kopie des Ehevertrags von beschenkender Person 3 Kopie des Ehevertrags von beschenkender Person 4 Kopie des Testaments/Erbvertrags von schenkender Person 1 Kopie des Testaments/Erbvertrags von schenkender Person 2 Dokument(e) hochladen (optional) Ziehen Sie Dateien hier her oder Wählen Sie Dateien aus Akzeptierte Datentypen: pdf, jpg, png, Max. Dateigröße: 6 MB, Max. Dateien: 6. VIII. Ende des FormularsVII. Ende des FormularsName des Ausfüllenden(erforderlich) Kontakt(erforderlich) Email Telefon Post Email des Ausfüllenden(erforderlich) Telefonnummer des Ausfüllenden(erforderlich) Postadresse des Ausfüllenden Anschrift PLZ Ort Beauftragung(erforderlich) Ich beauftrage den Notar, die Beurkundung der Schenkung vorzubereiten. Mir ist bewusst, dass durch die Entwurfserstellung Kosten entstehen, auch wenn es nicht zur Beurkundung kommt. Ein Entwurf soll derzeit noch nicht erstellt werden. Die vorstehenden Angaben dienen nur der Vorabinformation und Vorbereitung einer Besprechung. Entwurf an schenkende Person per Email per Post Entwurf an schenkende Person 1 per Email per Post Entwurf an schenkende Person 2 per Email per Post Entwurf an beschenkte Person per Email per Post Entwurf an beschenkte Person 1 per Email per Post Entwurf an beschenkte Person 2 per Email per Post Entwurf an beschenkte Person 3 per Email per Post Entwurf an beschenkte Person 4 per Email per Post Datenschutz(erforderlich) Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen.